Du hast eine Sportuhr von Garmin oder Suunto?

Du möchtest dir eine Sportuhr kaufen?

Oder besitzt du bereits eine Garmin- oder Suunto-Uhr mit Kartenfunktion und möchtest endlich all ihre Funktionen gezielt und sicher nutzen – besonders die der Navigation?

Jetzt geht es Los. Teilnehmende mit ihrer Sportuhr.

Dann ist diese besondere Wanderwoche in der beeindruckenden Naturkulisse von Davos genau das Richtige für dich.

Hier verbinden sich praxisnahe Theorieeinheiten mit abwechslungsreichen Wanderungen in einer der schönsten Regionen der Alpen. Während du auf alten Säumerwegen und vorbei an geschichtsträchtigen Walserhäusern unterwegs bist, lernst du Schritt für Schritt, wie du deine Sportuhr optimal einsetzt. Die Funktionen werden nicht nur erklärt, sondern direkt in der Natur erprobt. So bleibt das Gelernte haften und macht gleichzeitig Spass.

Diese Woche richtet sich an Outdoor-Enthusiasten, die ihre Navigationsfähigkeiten verbessern möchten, an Technikinteressierte mit Freude an Bewegung, aber auch an alle, die einfach mal raus aus dem Alltag wollen. Die Erlebnisse in der Bergwelt, die frische Luft, das Gefühl, sich sicher zu orientieren – all das macht diese Tage so besonders.

Abgerundet wird das Erlebnis durch gemütliche Unterkünfte, regionale Spezialitäten zum Abendessen und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Dabei bleibt genug Raum für Erholung, Naturgenuss und persönliche Weiterentwicklung – ganz ohne Leistungsdruck.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – diese Woche bietet dir das Rüstzeug, um künftig noch sicherer und entspannter in deinen Outdoor-Abenteuern unterwegs zu sein. Und vielleicht entdeckst du dabei nicht nur neue Wege – sondern auch ganz neue Seiten an dir selbst.

Wanderwoche in der Region Davos

Tauche ein in eine Woche voller Abenteuer und Technik! Unsere Wanderwoche von Davos Monstein über Sertig nach Dürrboden und noch bis zum Flüela Hospitz, bietet dir die Möglichkeit, deine Navigations-Kenntnisse in einer schönen Berglandschaft zu vertiefen. Egal ob du deine Sportuhr besser verstehen oder die Basics erlernen möchtest, hier bist du richtig. Mit täglichen Wanderungen und praxisnahen Navigations-Übungen lernst du, wie du sicher mit Tracks und Karten navigierst. Geniesse die Gemeinschaft in einer kleinen Gruppe und profitiere von unserem umfassenden Coaching-Angebot.

Highlights der Woche

Einrichten und Anpassen

Gemeinsam passen wir dein Smartphone, dein Notebook und deine Uhr an deine Bedürfnisse an. Wir erstellen Sportprogramme, mit den Parametern die du benötigst.

Navigations-Übungen

Verbessere deine Navigationsfähigkeiten mit praktischen GPS-Übungen. Lerne, Routen zu folgen, Tracks aufzuzeichnen und deine Orientierung zu schärfen.

Karten und Apps

Wir lernen die Wichtigsten Tools zum Zeichnen von Routen kennen und verknüpfen dieses mit Apps auf deinem Smartphone. Wir bereiten die Geräte für die synchronisation vor.

Einfach erklärt

GPX – Track – Route – Poi – TracBack – oder was noch alles?
Viele Funktionen auf kleinem Display. Wir üben täglich mit unseren Uhren und gewinnen so an Sicherheit und Routine.

Kultur und Geschichte

Auch die Geschichte und Kultur kommt nicht zu kurz.
Wir erfahren spannendes über die Säumer und Walser. Bestaunen alte Walsersiedlungen und gehen auf ihren Pfaden.

Entspannt und verwöhnt

Wir übernachten in ausgezeichneten Hotels. Lokale Spezialitäten werden überall vorzüglich zubereitet. So kannst du dich vom Alltag erholen.

Tägliche Wanderungen

Erkunde die malerische Bergwelt rund um Davos mit täglichen Wanderungen von 4 bis 6 Stunden. Jede Tour bietet neue Herausforderungen und atemberaubende Ausblicke.

Gemeinschaft & Austausch

Erlebe den Austausch in einer gemütlichen Gruppenatmosphäre. Diskutiere Theorien, teile Erfahrungen und lerne von anderen Teilnehmern.

Unsere Leistungen

Geführte Wanderungen

Erleben die Davoser Bergwelt mit unserem erfahrenen Wanderleiter Marc, der dich sicher und informativ durch diese Woche führt.

Sportuhr Navigation

Erlerne den sicheren Umgang mit deiner Sportuhr und nutze die GPS-Techniken, um deine Wanderungen optimal zu planen und durchzuführen.

Übernachtungen

Geniesse vier Übernachtungen in komfortablen Hotels, inklusive Frühstück und Marschtee. Ein Lunch kann in jedem Hotel bestellt werden.

Umfangreiche Unterlagen und einfach Schritt für Schritt Anleitungen

Du erhältst umfangreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Garmin- und Suunto-Uhren sowie hilfreiche Weblinks mit zahlreichen GPX-Dateien und Best-Practice-Beispielen.


So kannst du das Gelernte auch nach der Woche jederzeit nachvollziehen, vertiefen und direkt in deinen eigenen Touren anwenden.

Praxisübungen

Nutze unseren Übungsparcours im Gelände, um das Gelernte direkt anzuwenden und deine Fähigkeiten zu verbessern.

Theorie & Austausch

Profitiere von einem gemütlichen Gruppenrahmen, um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und theoretisches Wissen zu vertiefen.

Individuelle Betreuung

Kleine Gruppen bedeuten bei uns: Mehr Raum für dich, deine Fragen und eine Betreuung, die sich ganz an deinen Zielen orientiert.

Nicht inbegriffen

Anreise nach Davos Platz und Abreise von Davos Dorf, Picknick, Marschtee, Abendessen und Getränke, weitere Konsumationen, Hüttenschlafsack Dürrboden

Marc, dein Wanderleiter, begleitet dich mit viel Erfahrung, Ruhe und Leidenschaft durch die Woche.
Als ausgebildeter Guide versteht er es, komplexe Inhalte rund um Navigation und Sportuhren einfach und verständlich zu vermitteln. Ob Garmin oder Suunto – Marc zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deine Uhr sicher und gezielt einsetzt, von der Tourenplanung bis zur Orientierung im Gelände.

Dabei geht er individuell auf dein Vorwissen und deine Fragen ein, sorgt für eine entspannte Atmosphäre in der Gruppe und nimmt sich Zeit, wenn es sie braucht. Mit Marc bist du nicht nur sicher unterwegs, sondern lernst auch mit Freude und auf Augenhöhe – praxisnah, spannend und nachhaltig.

Programm unserer Wanderwoche

Tag 1

Ab 11.00 Uhr
Begrüssung aller Teilnehmenden in Davos Platz

Treffpunkt: Postauto-Standplatz; Bahnhofplatz
Weiterfahrt mit dem Postauto B 308, Abfahrt 11.31 Uhr

Richtung Sertig (Billette sind bereits von mir gekauft)
Aussteigen bei Clavadel Mühle

  • Hier haben wir nochmals Zeit um uns Kennenzulernen.
  • Umpacken von unserem Tagesrucksack
    Reisegepäck einladen in das Transportfahrzeug laden
  • Wanderbereitschaft erstellen und los geht es auf unsere erste Tour.

 

ab 12.00 Uhr
Clavadel Mühle nach Monstein
Mühle
Panorama
Abstieg nach Monstein

Die Wanderung beginnt bei der Mühle Sertig (ca. 1620 m ü. M.), unserem gut erreichbaren Ausgangspunkt oberhalb von Davos Clavadel. Von hier aus folgen wir einem durchgehend markierten Bergwanderweg (T2), der sich in gleichmässiger Steigung durch den lichten Äbiwald emporzieht.

Am Äbirügg (ca. 2100 m ü. M.) machen wir eine kurze thematische Rast. Hier bietet sich eine offene, ruhige Geländekammer mit weiter Sicht auf Biker und ihre Trails.

Der Wegverlauf bleibt angenehm und führt bis zum Restaurant Jatzmeder, wo ein kurzer Verpflegungsstopp vorgesehen ist. Der anschliessende Abschnitt verläuft als Panoramawanderung auf gleichbleibender Höhe entlang eines offenen Rückens mit beeindruckendem Ausblick auf die gegenüberliegenden Täler und Gipfel.

Nach dem Höhenweg erfolgt der sanfte Abstieg über Alpwiesen und Waldwege bis zur Hauderalp. Von dort senkt sich der Weg zunehmend Richtung Davos Monstein, wobei die Route abwechselnd über offene Hänge und schattenspendende Waldstücke führt. Technisch bleibt der Weg durchgehend moderat (T2), wobei im Abstieg kurze Wurzelpassagen Trittsicherheit erfordern können.

ab 16.00 Uhr
Hotel Ducan

Ankommen im Hotel

Gemeinsames Abendessen

Infos für nächster Tag

ab 20.30 Uhr für alle Interessierten:
Information über das Monsteiner Bier
ca. 30 Minuten anschliessend Degustation

 

Tag 2

ab 07.00 Uhr
Frühstück im Hotel
08.30 Uhr
Wanderung von Monstein nach Sertig
Monstein
Fanezfurgga

(2579 m ü. M.)

Abstieg durch das Ducantal
Abzweigung Wasserfall

zum Sertig Dörfli

Startpunkt der Tour ist das Hotel Ducan im Walserdorf Monstein (1625 m ü. M.). Nach einem kurzen Abschnitt durch das Dorf erfolgt der Einstieg in den gut sichtbaren Wanderweg Richtung Fanezfurgga.

Der durchgehend markierte Bergwanderweg (Weiss-Rot-Weiss) verläuft zunächst über Wiesenpfade, bevor er sich kontinuierlich über alpines Gelände emporzieht. Im oberen Teil dominieren Geröllfelder, alpine Matten sowie vereinzelte Schneefelder (je nach Saison). Der Anstieg ist technisch unschwierig, erfordert jedoch eine gute Grundkondition und Trittsicherheit. Die Fanezfurgga stellt einen aussichtsreichen Übergang dar.

Direkt nach der Passhöhe folgt der Abstieg ins Ducantal. Der Weg führt durch weitgehend unberührtes, alpines Gelände mit lockerem Untergrund, teils schmalen Pfaden und kurzen steileren Abschnitten. Charakteristisch sind Weideflächen, Geröllzonen und Murmeltierkolonien. Der Talboden wird zunehmend sanfter, der Wegverlauf bleibt jedoch abwechslungsreich. Orientierung und Wegfindung sind trotz Wegmarkierung in der oberen Talstufe teils reduziert – Aufmerksamkeit erforderlich.

Im unteren Talabschnitt öffnet sich das Gelände, und die Vegetation wird wieder dichter. Breitere Wanderwege führen durch das Hochtal in Richtung Sertig Dörfli. Vor Erreichen der Siedlung erfolgt ein lohnender Abstecher zum Sertigwasserfall. Dieser Abstecher lohnt sich, denn es bietet sich ein einmaliger Blick auf den rauschenden Sertigwasserfall, der sich über eine steile Felsstufe ins Tal stürzt – besonders spektakulär nach Regentagen oder während der Schneeschmelze.

Der Weg endet beim traditionsreichen Hotel Walserhuus, eingebettet zwischen mächtigen Bergen am Ende des Sertigtals.

ab 16.00 Uhr
Hotel Walser-Huus

Ankommen im Hotel

Gemeinsames Abendessen

Technik-Input Navigation
45 Minuten

Infos für nächster Tag

Tag 3

ab 07.00 Uhr
Frühstück im Hotel
Theorie-Block Navigation
Mittagessen
Individuelle Rückkehr ins Hotel

Einführung in die Grundlagen der GPS-Navigation

  • Einrichten Infrastruktur (alle persönlichen Geräte)
  • Gemeinsam in die Sportuhrwelt eintauchen
  • Installation / Anpassungen / Synchronisation
  • Tracks mit Webdiensten zeichnen

 

Bei gutem Wetter geniessen wir unseren Lunch in der Natur.

Schlechtwetter-Variante ist der Besuch des Restaurants im Hotel.

Postenlauf / Navigation nach der Uhr

verschiedene Übungen im Gelände

  • Posten eingeben und Navigation nach Uhr

  • Weitere / angepasste Tracks mit Webdiensten zeichnen

  • Austauschen der GPX-Dateien, über verschiedene Plattformen

  • Online/Offline

  • Gehen nach Uhr

  • Unterschiede der Uhren / GPS

  • Powerbanks und Kabel

  • Noch Witzig für Garmin: Sendpoints.us

Freie Zeit bis zum Abendessen 18.30 Uhr

ab 20.15 kurzer Refresher Block und Infos für nächster Tag

Tag 4

ab 07.00 Uhr
Frühstück im Hotel
ab 08.30 Uhr
Wanderung von Sertig nach Dürrboden
Sertig
Sertigpass
Dürrboden

Diese hochalpine Route zählt zu den anspruchsvolleren Etappen unserer Woche und stellt in puncto Länge und Höhenprofil die bedeutendste Herausforderung dar.

Die Tour beginnt im Sertig Dorf und verläuft zunächst südlich durch das malerische Sertigtal, bevor sie stetig ansteigend über gut markierte Bergwege zum Sertigpass (2.739 m) führt. Der Aufstieg verlangt gute Grundkondition und Trittsicherheit, insbesondere auf den letzten steileren Abschnitten vor dem Pass, wo das Gelände zunehmend blockiger wird.

Vom Sertigpass eröffnet sich ein spektakulärer Ausblick auf das Keschmassiv mit dem markanten Piz Kesch (3.418 m) sowie auf die umliegenden Gletscherreste und Trogtäler.
Der folgende Abstieg Richtung Val Funtauna ist technisch mittelschwer, mit kurzen, schottrigen Passagen und Querungen über Altschneefelder.
Nach einem kurzen Gegenanstieg erreicht man den Scalettapass (2.606 m), ein geschichtsträchtiger Übergang, der früher als Handels- und Säumerroute diente.

Der Abstieg vom Scalettapass ins Dischmatal erfordert erneut Aufmerksamkeit, da einzelne Passagen steil und teils rutschig sind.

Die Wegführung bleibt jedoch stets klar und gut unterhalten. Im unteren Bereich flacht das Gelände allmählich ab, bevor man das Berggasthaus Dürrboden erreicht.

ab 16.00 Uhr
Hotel Dürrboden

Ankommen im Hotel

Gemeinsames Abendessen

Fragen / Unklarheiten klären

Infos für nächster Tag

Tag 5

ab 07.00 Uhr
Frühstück im Hotel
ab 08.00 Uhr
Wanderung Dürrboden - Flüela Hospiz
Dürrboden
Fuorcla Radönt
Flüela Hospiz

Die Tour startet beim Hotel Dürrboden im Dischmatal. Die ersten Kilometer verlaufen auf dem offiziellen Hüttenweg (T2) zur Grialetschhütte SAC, einem gut ausgebauten Bergweg ohne nennenswerte technische Schwierigkeiten.

Dieser Abschnitt eignet sich hervorragend für den Einstieg und das Einwandern in die Tour, da er kontinuierlich ansteigt und eine gleichmässige Belastung bietet.

Rund 250 m vor der Grialetschhütte zweigt die Route in nordöstlicher Richtung ab zur Fuorcla Radönt (2786 m ü. M.).
Ab hier steigt die technische Anforderung deutlich an. Der Pfad verliert zunehmend an Wegstruktur und verläuft stellenweise weglos bzw. nur spärlich markiert durch Blockgelände.
Insbesondere im Mittelteil ist die Wegführung anspruchsvoll, da grosse Felsblöcke zu überqueren sind.

Im letzten Abschnitt vor dem Flüela Hospiz (2.383 m) flacht das Gelände ab, und der Weg wird breiter und technisch einfacher. Es handelt sich nun um gut unterhaltene Bergwege mit geringem Gefälle.

Das Flüela Hospiz liegt direkt an der Flüelapassstrasse und bietet eine willkommene Einkehrmöglichkeit nach der Tour, unserem offiziellen Tourenendpunkt.

15.00 Uhr
Ankunft Flüela Hospiz

Abfahrt 15.30 Uhr

B 331 Postauto Richtung Davos Dorf

Ankunft Bahnhof Davos Dorf
15.53 Uhr

Abfahrt Zug RhB Richtung Landquart 16.01 Uhr

Fahrausweise / Billette
Lebensmittel / Verpflegung

Medizinische Informationen

Medizinische Infos
Diese Daten werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Wir benötigen bei Notfällen.
Wer kann im Fall eines Notfalls benachrichtigt werden:
Bitte eine Mobilnummer des Notfallkontaktes angeben.

Information Sportuhr

Besitzt du bereits eine Sportuhr?

Sichere dir jetzt deinen Platz für die Wanderwoche!